Kategorie: Projekt SPARCS
Im Rahmen des EU-Projektes SPARCS – Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS soll ein ganzheitliches Energiequartier im Leipziger Westen aufgebaut werden. Insgesamt arbeiten sieben europäische Städte an Möglichkeiten wie Quartiere, Blöcke und Gebäude zu einem intelligenten Energiesystem vernetzt werden können. Die Senkung der CO2-Emissionen und der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien wird dabei angestrebt. Neben der Leuchtturmstadt Leipzig werden auch im finnischen Espoo im fünfjährigen Förderzeitraum lokale Projekte durchgeführt. Die Nachfolgerstädte Reykjavik (Island), Maia (Portugal), Lviv (Ukraine), Kifisia (Griechenland) und Kladno (Tschechien) bereiten sich durch praxisorientierte Machbarkeitsstudien auf den lokalen Einsatz von intelligenten Energiesystemen vor.
Das Leipziger Konsortium besteht aus der Stadt Leipzig, der Leipziger Gruppe, der Universität Leipzig, dem Fraunhofer IAO und IMW, der seecon Ingenieure GmbH und der Cenero Energy GmbH. Mit Hilfe von Informations- und Kommunikations- sowie Speichertechnologien und einer intelligenten Gebäudesteuerung werden Smart Home Lösungen sowie ein virtuelles Energiequartier mit einer höheren Energieeffizienz entwickelt.
Mehr Informationen gibt es auf www.SPARCS.info (externer Link)
Alle Newsletter zum Projekt finden Sie hier
Im Rahmen des Energetischen Quartierskonzeptes in Leipzig-Neulindenau fand gemeinsam mit dem SPARCS Konsortium am 16.06.2022 die Beteiligungsaktion „Markt der Möglichkeiten“ im Dunckerviertel statt. Die Stadt Leipzig (Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung) kooperierte mit...
Am Sonntag sind wir auch bei der Ökofete 2022! Besuchen Sie uns von 12-19 Uhr am Infomobil der LVB mit der Standnummer C 14. Wir (SPARCS-Akteure und seecon) stehen Ihnen für Fragen rund um...
„Mäh, Klimakrise scheint nicht so nice zu sein!“ Die Schafe vom Cospudener See und von der Luppe haben gehört, dass die Klimakrise viele schwere Auswirkungen haben wird. „Das muss irgendwie verhindert werden und...
Die Stadt Leipzig lädt am 16.06.2022 zu einem Markt der Möglichkeiten auf der Grünfläche Dr.-Hermann-Duncker-Straße / Ecke Saalfelder Straße ein. An mehreren Informationsständen können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger von 15 bis 18...
Ein wichtiger und vor allem sichtbarer Projektbaustein von SPARCS auf der Baumwollspinnerei ist die Einrichtung von Parkplätzen für Elektroautos mit den dazugehörigen Ladesäulen. Während sich die Photovoltaikanlage auf einem Dach schwer einsehbar ist,...
Sabrina Köhler begleitet für die Abteilung Sozialpsychologie der Universität Leipzig das EU-Forschungsprojekt SPARCS sozialwissenschaftlich. Mit ihrem Team untersucht sie, inwieweit die Befragten bereit sind, die von SPARCS entwickelten digitalen Werkzeuge zu nutzen und zu...
Es gibt wieder Neuigkeiten aus der Initiative SPARCS! Im monatlichen Newsletter können Sie diesen Monat nachlesen, wie sich die SPARCS-Städte Reykjavik, Espoo und Maia beworben haben, Teil der 100 klimaneutralen Städte zu werden. Außerdem...
Am 10. Und 11. Februar findet der Neujahrsempfang des Research Centre for Sustainable and Smart Infrastructure in einem online-Format statt. Im beschlossenen Struktur- und Energiewandel stecken viele Herausforderungen nicht nur für unsere Region Mitteldeutschland....
Leipzig, den 11.01.2022: An einem nebligen Januartag kamen knapp 20 Personen online zu einem interaktiven Workshop „Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!“ von SPARCS und NEU e.V. (externer Link)...
Das neue Jahr hat für das EU-Projekt SPARCS spannend begonnen. Im ersten Newsletter des Jahres finden sich Artikel aus Reykjavik, Kifissia, Leipzig und weiteren Teilnahmestädten. So kann zum Beispiel aus Island sehr erfreuliches berichtet...