SPARCS auf dem Markt der Möglichkeiten im Klimaquartier Leipzig-Neulindenau
Im Rahmen des Energetischen Quartierskonzeptes in Leipzig-Neulindenau fand gemeinsam mit dem SPARCS Konsortium am 16.06.2022 die Beteiligungsaktion „Markt der […]
Im Rahmen des EU-Projektes SPARCS – Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS soll ein ganzheitliches Energiequartier im Leipziger Westen aufgebaut werden. Insgesamt arbeiten sieben europäische Städte an Möglichkeiten wie Quartiere, Blöcke und Gebäude zu einem intelligenten Energiesystem vernetzt werden können. Die Senkung der CO2-Emissionen und der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien wird dabei angestrebt. Neben der Leuchtturmstadt Leipzig werden auch im finnischen Espoo im fünfjährigen Förderzeitraum lokale Projekte durchgeführt. Die Nachfolgerstädte Reykjavik (Island), Maia (Portugal), Lviv (Ukraine), Kifisia (Griechenland) und Kladno (Tschechien) bereiten sich durch praxisorientierte Machbarkeitsstudien auf den lokalen Einsatz von intelligenten Energiesystemen vor.
Das Leipziger Konsortium besteht aus:
Stadt Leipzig, Referat Digitale Stadt (externer Link)
Leipziger Stadtwerke GmbH (externer Link)
Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur- und Ressourcenmanagement (externer Link) sowie Institut für Psychologie, Abt. für Sozialpsychologie (externer Link)
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissenökonomie (externer Link)
Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (externer Link)
Wohnen & Service Leipzig GmbH (externer Link)
cenero ENERGY GmbH (externer Link)
seecon Ingenieure GmbH (externer Link)
Mehr Informationen gibt es auf www.SPARCS.info (externer Link)
Alle Newsletter zum Projekt finden Sie hier (externer Link)
Im Rahmen des Energetischen Quartierskonzeptes in Leipzig-Neulindenau fand gemeinsam mit dem SPARCS Konsortium am 16.06.2022 die Beteiligungsaktion „Markt der […]
Am Sonntag sind wir auch bei der Ökofete 2022! Besuchen Sie uns von 12-19 Uhr am Infomobil der LVB mit […]
Mehr