Kategorie: Nachhaltige Mobilität
Im Sinne einer nachhaltigen Mobilität sollen die anfallenden Wege möglichst ressourcenschonend, emissionsarm und effizient durch unterschiedliche Verkehrsmittel erfolgen. Dabei bieten sowohl die Wahl des Verkehrsmittels (Auto? ÖPNV? Fahrrad?), aber auch die Steuerung von Verkehrsflüssen Ansatzpunkte, um eine nachhaltige Mobilität zu gestalten.
24. Fachgespräch von metaStream (externer Link) am 18.01.2017 Unter dem Begriff Smart City werden unterschiedlichste Entwicklungskonzepte für technologiebasierte Veränderungen und Innovationen in urbanen Räumen zusammengefasst. Die Entwicklung von Städten ist heute mit grundlegenden strukturellen...
Der zweite Themenabend im Rahmen des Smart City Projektes fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und widmete sich der Fragestellung „Wie erreichen wir, dass wir 2030 70% unserer Wege zu Fuß, mit Rad...
Elektromobilität besitzt großes Potenzial für die Reduzierung von CO2, Feinstaub und Lärm in innerstädtischen Quartieren. Aktuell ist der Leipziger Westen nach wie vor ein sehr MIV orientierter Stadtteil. Die Anzahl der KfZs im Stadtteil...
Die Verkehrsplanung steht vor der Herausforderung, die Planung und Verkehrssteuerung stärker an den Nutzer und seine Bedarfe (bzw. sein Verhalten – Trend zur Individualisierung) anzupassen, denn aktuelle Planungen berücksichtigen nur bedingt das mögl. zukünftige...
Zur Stärkung des nicht motorisierten Individualverkehrs ist der Blick auf den Öffentlichen Personen- und Nahverkehr, das Radwege- und das Fußwegesystem sowie auf alternative Mobilitätsangebote zu richten. Gleichzeitig gilt es den motorisierten Individualverkehr verhältnismäßig zu...